

Auf den jeweiligen Fachbereichsseiten können Sie und Ihre Patient:innen online Termine vereinbaren
Direkter Kontakt und vertrauensvolle Zusammenarbeit
Manche Diagnose- und Behandlungsmethoden lassen sich nicht in einem ambulanten Setting in der Arztpraxis durchführen und erfordern einen Klinikaufenthalt Ihrer Patient:innen. Eventuell möchten Sie im Vorfeld medizinische Fragen mit dem jeweiligen Chefarzt des Fachgebietes besprechen oder es ergibt sich nach der stationären Behandlung Abstimmungsbedarf. Gerne sind wir bei diesen Themen für Sie da.
Damit Sie in unseren Fachabteilungen schnell und unkompliziert die richtigen Ansprechpartner:innen finden, haben wir die wichtigsten Kontaktinformationen für Sie zusammengestellt.
Zuweiser-Service
E-Mail: KLSKommunikation-Marketing@srh.de
Kim (Befundübermittlung und Terminanfragen): klinik.sig@srh.kim.telematik
Terminvereinbarungen:
Über unser Online-Formular auf den jeweiligen Seiten der Fachbereiche oberhalb des Kontakts

Unsere Fortbildungstermine für Sie
In regelmäßigen Abständen bieten unsere Kliniken spezielle Fachvorträge für die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie deren Teams an. Auch finden wöchentliche Weiterbildungen unserer Fachbereiche statt, an denen Sie teilnehmen können. Hierfür erhalten Sie jeweils entsprechende Fortbildungspunkte von der Landesärztekammer.

Tragen Sie sich jetzt für unseren digitalen Zuweiser-Newsletter ein
Wir stellen unsere Kommunikation mit unseren Zuweisenden ab sofort vollständig auf den digitalen Weg um. Mit dem Newsletter per E-Mail möchten wir Sie und Ihre Praxis schnell und unkompliziert zu aktuellen Nachrichten aus unserem Klinikum und dem MVZ informieren. Dazu gehören beispielsweise Neuerungen im Portfolio, Behandlungsabläufe und Fortbildungsveranstaltungen.
Wir freuen uns, wenn Sie sich hierfür mit einer gültigen E-Mail-Adresse innerhalb unseres Formulars registrieren, unter der wir Sie erreichen. Dies dauert maximal zwei Minuten. Zum Formular gelangen Sie durch Klick auf den nachfolgenden Link.
So erreichen Sie uns
SRH Klinikum Sigmaringen


Weiterbildung als Nichtärztliche/r Praxisassistent:in (NäPa)
Die Fortbildung als Nichtärztliche:r Praxisassistent:in (kurz NäPa) richtet sich an langjährige Mitarbeitende von Allgemein- und Facharztpraxen, wie Medizinische Fachangestellte, Arzthelfer:innen und Personen mit einer Pflegeausbildung. NäPas können Aufgaben der delegierbaren ärztlichen Tätigkeit, wie beispielsweise Hausbesuche, diagnostische Maßnahmen oder die Behandlungsüberwachung selbstständig und versiert übernehmen und sorgen damit für eine spürbare Arbeitserleichterung in den Praxen. Zudem belohnen die Krankenkasse die Beschäftigung von NäPas in Form von Strukturzuschlägen und vergütet deren getätigten Leistungen.
- Dauer: 6 Monate
- Die theoretischen Module werden zweimal jährlich an unserer SRH Berufsfachschule Pflege angeboten.