SRH Klinikum Sigmaringen
Zur Newsübersicht
Allgemein

Ein Jahr nach Wiedereröffnung: Psychosomatische Klinik am SRH Klinikum Sigmaringen etabliert sich erfolgreich

Stationäre Behandlungskapazitäten stehen weiterhin zur Verfügung

Seit der Wiedereröffnung im Februar 2024 hat sich die psychosomatische Klinik am SRH Klinikum Sigmaringen als zentraler Anlaufpunkt für Patient:innen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen etabliert. Trotz des geplanten Übergangs an das Zentrum für Psychiatrie stehen weiterhin umfassende Behandlungskapazitäten zur Verfügung, um die Versorgungslücke in der Region zu schließen.

Stabile Versorgung sichergestellt
Auch während der bevorstehenden strukturellen Veränderungen bleibt die Klinik voll handlungsfähig. 
„Unser multiprofessionelles Team bietet weiterhin eine verlässliche Anlaufstelle für Patient:innen mit psychosomatischen und psychischen Beschwerden“, betont Dr. med. Frank-Thomas Bopp, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Die moderne Ausstattung des Neubaus, darunter helle Zweibettzimmer mit Toilette, Dusche und Gemeinschaftsräume, schafft eine optimale Umgebung für die vier- bis sechswöchigen stationären Aufenthalte. 

Zielgruppe und Behandlungsschwerpunkte
Die Klinik richtet sich an Erwachsene ab 18 Jahren mit Erkrankungen wie Angst- und Panikstörungen, Burn-out, Depressionen (ohne Suizidalität), Zwangserkrankungen, Anpassungsstörungen, Traumata, nichtstoffliche Süchte, Schlaf- und Essstörungen. Der ganzheitliche Ansatz kombiniert psychotherapeutische Gespräche, körperorientierte Verfahren und Entspannungstechniken, um nachhaltige Stabilisierung zu erreichen.

Einfacher Zugang 
In einem persönlichen Vorgespräch erfolgen ein Kennenlernen und die Abstimmung des weiteren Vorgehens. Hierfür ist lediglich die Versichertenkarte erforderlich. Bei Eignung wird die Aufnahme zur stationären Behandlung zum nächstmöglichen Termin geplant.
Für diese ist eine Überweisung des Haus- oder Facharztes notwendig. 
Das interdisziplinäre Team, bestehend aus Psychologen, Ärzten, Pflegemitarbeiter:innen und Therapeut:innen erarbeitet individuelle Therapiepläne, die gemeinsam mit dem Patienten besprochen werden. Elementarer Bestandteil dessen sind auch Spezialtherapien wie Ergotherapie, Musiktherapie sowie Physiotherapie und physikalische Therapie.

Kontakt und Beratung
Interessierte können sich unter +49 7571 100-3641 oder per E-Mail an psychiatrie.kls.sig@srh.de informieren. Die Klinik bleibt auch während des Übergangs eine verlässliche Anlaufstelle für Patienten in der Region.

Bild: Ein Teil des Teams der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik mit Chefarzt Dr. med. Frank-Thomas Bopp, (r.)