Endlich mal kein trockener Unterricht!
Psychiatrie live: 140 Schüler:innen schnuppern Klinik-Luft im SRH Klinikum Sigmaringen

Bei den Schulpsychiatrie-Tagen am 18. und 21. März 2025 drehte sich im SRH Klinikum Sigmaringen alles um echte Einblicke. Dabei wurde mit Klischees aufgeräumt und beim Praxis-Check konnten die Schüler:innen gleich ihr Können unter Beweis stellen. Rund 140 Schüler:innen der Sigmaringer Schulen, der Klosterschule Wald und der Helene-Weber-Schule aus Bad Saulgau informierten sich zur psychiatrischen Versorgung und den Berufsbildern am SRH Klinikum Sigmaringen.
Chefarzt Dr. med. Frank-Thomas Bopp, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, räumte gleich zu Beginn seines Vortrages mit Vorurteilen auf. "Nein, es gibt hier keine Gummizellen!", und zeigte stattdessen, wie vielfältig moderne Psychiatrie ist. Die Jugendlichen löcherten ihn mit Fragen zum Behandlungsspektrum von Depressionen bis Sucht. Dabei konnte auch ein Fixierungsgurt näher untersucht werden.
Danach stand selbst ausprobieren auf dem Programm. In Workshops packten die Schüler:innen an. In der Musiktherapie wurde nicht nur zugehört, sondern selbst komponiert. Bei der Ergotherapie entstanden kleine Kunstwerke. Die Pflege-Crew zeigte, wie viel Kommunikation, Achtsamkeit und Abwechslung im Job stecken.
Ein Schüler resümierte: „Man denkt immer, Psychiatrie ist nur Reden oder Medikamente – aber heute habe ich gesehen, wie kreativ die Therapien sind. Musik, Kunst, Aromatherapie. Die Vielfalt der Berufe ist beeindruckend. Das hat mich sehr überrascht.“
Der Tag bot zudem Informationen zu attraktiven Jobs in der Branche - Ausbildungswegen wie der Pflegefachausbildung oder dualen Studiengängen im Gesundheitswesen. Die Veranstaltung ist seit Jahren fest etabliert, um Hemmschwellen und Vorurteile abzubauen und Nachwuchs für helfende und pflegende Berufe zu gewinnen.
Der nächste Step für die Jugendlichen ist auf jeden Fall tiefer einzutauchen bei einem Praktikum, gerne im SRH Klinikum Sigmaringen.
