SRH Klinikum Sigmaringen
Zur Newsübersicht
Allgemein

Medikamentöse Therapie urologischer Tumoren am SRH Klinikum Sigmaringen

Kostenfreier Vortrag für Patient:innen und Interessierte am 26. März 2025, um 17 Uhr im SRH Klinikum Sigmaringen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Zudem ist eine Online-Teilnahme möglich.

Das SRH Klinikum Sigmaringen lädt am Mittwoch, 26. März 2025, um 17 Uhr zu einem kostenfreien Informationsvortrag über die medikamentöse Behandlung von urologischen Tumoren ein. Im Mittelpunkt stehen die Therapieansätze bei Prostata-, Blasen- und Nierenkrebs. Veranstaltungsort ist das SRH Klinikum Sigmaringen.

Die Klinik für Urologie, Kinderurologie und Uroonkologie am SRH Klinikum Sigmaringen deckt das gesamte Spektrum urologischer Krebskrankheiten ab. Jährlich werden hier rund 6.000 Patient:innen behandelt, davon 3.500 ambulant. Das erfahrene Expertenteam greift dabei auf modernste Behandlungsmethoden und hoch entwickelte Medizintechnik zurück. Bereits seit dem Jahr 2008 ist das Prostatazentrum am SRH Klinikum Sigmaringen von der Deutschen Krebsgesellschaft nach strengen Leitlinien zertifiziert und steht für eine hohe Qualität in der Behandlung von Prostatakrebs.

Prostatakrebs ist mit mehr als 63.000 Neuerkrankungen pro Jahr die häufigste urologische Krebserkrankung in Deutschland, gefolgt von Blasen- und Nierenkrebs sowie Hoden- und Peniskrebs. Für die Behandlung dieser urologischen Tumore greift das SRH Klinikum Sigmaringen auf modernste Systemtherapie zurück. Dazu gehören die neoadjuvante Therapie (zur OP-Vorbereitung), die adjuvante Behandlung (nach einer Operation zur Sicherung des Therapieerfolgs), die palliative Systemtherapie (bei nicht mehr lokal behandelbaren Tumoren) und die Systemtherapie (bei Metastasierung).

Je nach Stadium und Tumorentität kann diese Therapie sehr unterschiedlich ausfallen. Die meisten medikamentösen Tumortherapien werden ambulant durch das Team der Klinik für Urologie, Kinderurologie und Uroonkologie in der onkologischen Tagesklinik durchgeführt. Dieses arbeitet hierbei eng mit Expert:innen der Palliativmedizin, Psychoonkologie, Hämatoonkologie, Physiotherapie, Kardiologie, Orthopädie, Neurologie und Schmerzambulanz zusammen. Durch die interdisziplinäre und interprofessionelle Behandlung profitieren die Patient:innen von einer umfassenden und bestmöglichen Versorgung.

Nach Erstvorstellung und Sichtung aller Befunde erfolgt die weitere Therapieplanung in dem interdisziplinären Tumorboard. Bezugnehmend auf den Tumor und die individuellen Patientenmerkmale empfehlen die erfahrenen Tumorexpert:innen der verschiedenen Fachrichtungen ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept. Je nach Tumorentität kann die Therapie von der Chemotherapie, bis hin zur Immun-, Taget- oder Hormonentzugstherapie reichen oder es können auch PARP-Inhibitoren eingesetzt werden. Auch kann beispielsweise eine stereotaktische Bestrahlung durch die Strahlentherapeut:innen das individuelle Behandlungskonzept der Patient:innen unter systemischer Therapie abrunden. 

Die Therapieauswahl richtet sich nach den Empfehlungen der aktuellen Leitlinien und nach den individuellen Bedürfnissen und Situationen der Patient:innen. Durch die Teilnahme an klinischen Studien können in bestimmten Fällen, in denen die Standardtherapie nicht mehr wirkt, auch weiterführende Behandlungsmöglichkeiten angeboten werden.

Einen tiefergreifenden Einblick in die medikamentöse Tumortherapie von urologischen Tumoren erhalten Patient:innen und Interessierte am 26. März 2025, um 17 Uhr im SRH Klinikum Sigmaringen. Bei dem Infovortrag referieren Chefarzt der Klinik für Urologie, Kinderurologie und Uroonkologie Dr. Zoltan Varga gemeinsam mit Oberarzt Mark Rauthmann und Funktionsoberärztin Olga Auras. Behandelt werden die drei häufigsten urologischen Tumore: die der Prostata, der Blase und der Niere. Im Anschluss an den Vortrag können die Teilnehmenden Fragen stellen und mit den Referierenden ins Gespräch kommen.

Die Veranstaltung dauert circa 90 Minuten und findet im SRH Klinikum Sigmaringen (Hohenzollernstraße 40, 72488 Sigmaringen) statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Zudem wird der Vortrag online über die Plattform Microsoft Teams übertragen. Der Zugang ist kostenlos und erfolgt über den Internetbrowser oder in der Microsoft Teams-App am Computer oder Mobilgerät. Hierbei sind lediglich die Besprechungs-ID (322 679 433 371) und die Kennung (ob6Px6z6) einzugeben.

Chefarzt der Klinik für Urologie, Kinderurologie und Uroonkologie Dr. Zoltan Varga (links) gemeinsam mit Oberarzt Mark Rauthmann und Funktionsoberärztin Olga Auras.