SRH Klinikum Sigmaringen
SRH Klinikum Sigmaringen

Geriatrie

Akutgeriatrische Medizin versorgt Patient:innen, die meist älter als 65 Jahre sind und unter alterstypischen Erkrankungen, auch Mehrfacherkrankungen leiden. Wir bieten 15 Betten in 7 Doppel- und einem Einzelzimmer.

Themenbereich Besondere Lebenslagen
Unser Profil

Wir geben Ihnen Sicherheit

In unserer geriatrischen Akutklinik bieten wir Patient:innen eine Komplexbehandlung für das gesamte Spektrum an geriatrischen Erkrankungen, Syndromen und Alterstraumatologie an.

Dabei behandeln wir nicht nur ein bestimmtes Symptom, sondern berücksichtigen den Gesamtzustand unserer Patient:innen bei der Behandlung, damit sie so lange wie möglich ihre Autonomie im Alltag bewahren können. Diesen können wir durch eine Kombination der akutmedizinischen Versorgung und einer Frührehabilitation die bestmögliche Behandlung anbieten. In vielen Fällen wird so eine Pflegebedürftigkeit vermieden. Die Patient:innen gehen mobiler, selbstständiger und stabiler nach Hause. Darum bieten wir unseren Patient:innen eine Geriatrisch frührehabilitative Komplexbehandlung an.

Unser geriatrisches Team arbeitet eng vernetzt mit anderen Fachbereichen in unserem Klinikum zusammen, um unseren Patient:innen auch bei Mehrfacherkrankungen die bestmögliche Behandlung zu bieten.

Alt werden bedeutet manchmal, sich vielen Herausforderungen stellen zu müssen. So nimmt die Mobilität ab, es kommt zur Abnahme der Selbsthilfefähigkeit, im schlimmsten Fall zu einem Verlust der Selbstständigkeit. Häufig bestehen mehrere Krankheiten gleichzeitig, die den funktionellen Zustand nochmals verschlechtern können.

Die Akutgeriatrie als Teil der Altersmedizin befasst sich mit genau diesen Problemen und richtet sich an diejenigen Patient:innen, welche eine akute Erkrankung entwickelt haben und dadurch Ihre Selbsthilfefähigkeit / Mobilität verloren haben.

Das Ziel der Behandlung in unserer Akutgeriatrie ist die

- Überwindung der akuten Erkrankung

- Wiederherstellung bestmöglicher Selbsthilfefähigkeit

- Verhinderung von Abhängigkeiten

Hierfür engagiert sich ein Team aus speziell weitergebildeten Ärzt:innen, Pflegefachkräften, Physio- und Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen, Psycholog:innen und Sozialarbeiter:innen, welches die Bedürfnisse der Patient:innen durch einen multiprofessionellen Ansatz abdeckt.

Unsere Leistungen

Hier stehen Sie im Mittelpunkt

Im ersten Schritt erfolgt eine umfassende Anamnese, auf deren Grundlage wir ein individuelles und aktivierendes, auf die akutmedizinischen, sozialen und psychischen Probleme abgestimmtes Behandlungskonzept für unsere Patient:innen erstellen.

Akute Erkrankungen können z. B. sein:

- Akute Verschlechterung einer Herz- oder Nierenschwäche
- Infektionen wie Lungen- oder Blasenentzündungen
- Neurologische Erkrankungen wie Schlaganfälle oder Morbus Parkinson
- Blutdruck- oder Blutzucker Entgleisungen
- Stürze und Alterstraumatologie

Unterschiedliche chronische Alterskrankheiten wie

  • Bluthochdruck, Herzerkrankungen (HI, ACS, VHF), Diabetes, Elektrolytstörungen
  • Schlaganfall
  • Nierenschwäche
  • Chronischen Atemwegserkrankungen
  • Durchblutungsstörungen
  • Anämien
  • Arthrose, Osteoporose, Erkrankungen des rheumatologischen Formkreises
  • Frakturen und Alterstraumatologie,
  • chronische Schmerzen
  • Polyneuropathie u.v.m.

Geriatrische Syndrome

  • Immobilität
  • Instabilität
  • Inkontinenz
  • Mangelernährung
  • Polypharmazie
  • Dekubitus und Störungen der Wundheilung
  • Demenz und leichte kognitive Beeinträchtigung
  • Delir
  • Psychotische Symptome (Wahn und Halluzinationen)
  • Depression, Suizidalität, Angst
  • Schmerzen
  • Somatoforme Störungen
  • Schlafstörungen
  • Isolation

Postoperative Betreuung
z.B. nach Frakturen, kann den Heilungsprozess unterstützen und zum Teil verkürzen

Funktionslabor

  • Messung der Lungenfunktion
  • EKG / Langzeit-EKG
  • Langzeit-RR
     

Ultraschall (Sonographie)

  • Sonographie (Oberbauchorgane, Darm, Schilddrüse)
  • Farbdoppleruntersuchungen
  • Sonographisch gesteuerte Punktionen
  • Echokardiografie 

Endoskopische Untersuchungen

  • Schluckdiagnostik (FEES)

 

 

 

News, Videos & Broschüren

SENDEN SIE UNS IHRE TERMINANFRAGE ONLINE - WIR MELDEN UNS ZEITNAH BEI IHNEN Ihre Online-Terminanfrage
Ambulanzen und Öffnungszeiten

Wir freuen uns auf Sie

Allgemeiner Kontakt

Sekretariat Erreichbarkeit: Montag bis Freitag 08:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Ansprechpartner Rabea-Maria Vennebörger, Vertretung: Dr. Grabowski
Telefon 07571 100-3448
Fax 07571 100-2436
E-Mail Geriatrie.kls.sig@srh.de
Adresse Hohenzollernstraße 40, 72488 Sigmaringen

Sprechzeiten

Unsere Fachabteilungsleitung

  • Chefärztin Medizinische Klinik
PD Dr. med. Miriam Stengel, MHBA
PD Dr. med. Miriam Stengel, MHBA
Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie | Zusatzbezeichnungen Geriatrie und Palliativmedizin, Akut- und Notfallmedizin | DGVS Zertifikat Neurogastroenterologie Zum Profil
  • Leitende Oberärztin
Rabea-Maria Vennebörger
Rabea-Maria Vennebörger
Fachärztin für Geriatrie und Innere Medizin Zum Profil
  • Facharzt
Dr. med. univ. Alois Ludwig Grabowski
Dr. med. univ. Alois Ludwig Grabowski
Facharzt für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Klinische Geriatrie, Diabetologie Zum Profil